Generische Bauwerksanforderungen und Kriterien in Phase II
Um die Gebäudeplanung mit Nachhaltigkeitszielen in Übereinstimmung zu bringen, ist es erforderlich, in Phase 2 bereits grundsätzliche Anforderungsniveaus zur ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen, funktionalen und technischen Qualität festzulegen, welche die Lösungsraum der Alternativen bei der Grundkonzeption begrenzen.
Die Bewertungssysteme zum nachhaltigen Bauen enthalten hierzu Kriterien und Kennzahlen zur Erreichung definierter Qualitätsstandards.
Wichtige Beurteilungsparameter dieser Qualitäten sind beispielsweise:
- Kennwerte zur Begrenzung der Ressourceninanspruchnahme, wie das maximale Treibhausgaspotential, den maximalen Primärenergiebedarf oder den maximalen Wasserbedarf in der Nutzungsphase.
- Wirtschaftliche Anforderungen zur Begrenzung der Erstellung-, Unterhalts- und Betriebskosten eines Gebäude, beispielsweise ausgedrückt durch die Lebenszykluskosten.
- Architektonisch relevante Planungskennwerte zur Flächeneffizienz, zu geometrischen Richtwerten und Ausstattungsmerkmalen.
- Anforderungen an den Planungsumfang, beispielsweise erforderliche Fachkonzepte, die im Rahmen der Entwurfsplanung zu erstellen und zu integrieren sind.
Auf Basis der folgenden Auswahlliste kann ein projektspezifischer Anforderungskatalog für diese Phase selektiert und abgeleitet werden.
Hinweis zur eigenen Zusammenstellung: Durch Anhaken der jeweils einer Anforderung zugeordneten Kontrollkästchen, kann eine eigene Auswahlliste zusammengestellt werden. Für die jeweils hinter einer Hauptanforderungen versammelten Anforderungsgruppe können dabei mit der Schaltfläche Gruppe alle zugehörigen Anforderungen und Kriterien ausgewählt werden.
Mittels der Schaltfläche EXPORTIEREN kann diese Liste dann als Tabellendokument heruntergeladen werden.
Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
|
Hoher energetischer Standard der Gebäude.
[8]
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
Kompaktheit der Siedlungsstruktur
[5]
|
Bauen vermeiden
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
Einklang mit der Natur
[4]
[6]
|
Geringe Ressourceninanspruchnahme
[5]
|
|||||||
|
|||||||
|
Geringe Lebenszykluskosten
|
Hohe Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität
|
|||||||
|
|||||||
|
Bedarfe der Nutzenden
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
Hohe Funktionalität
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
Sicherung der Gestaltungsqualität
|
|||||||
|
|||||||
|
Gute technische Ausführung
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
Gute und vollständige Planung
|
|||||||
|
|||||||
|
Gute Bauausführung
Vorteilhafte Standortmerkmale
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
Abfallmanagement
[6]
|
|||||||
|
Ganzheitliche, baubegleitende Betrachtung der Umweltwirkung
|